Herzlich willkommen beim Deutschen Netzwerk selbstorganisierter Pflegeteams (DNSP)
Was sind die Vorteile selbstorganisierter Pflegeteams?
- eine deutliche Senkung des Krankenstandes
- die PDL haben mehr Zeit für Begleitung, Coaching, sowie strategische Überlegungen
- Bindung der Pflegekräfte an Dein Unternehmen
- die Eigenständigkeit und Verantwortung der Pflegekräfte nehmen zu
- die gegenseitige Unterstützung der Kolleg:innen nimmt zu
- systemisch-lösungsorientierte Ansätze sind zunehmend festzustellen, (wertschätzende Arbeitsatmosphäre, erweiterte Handlungskompetenz).
- die rehabilitierende und aktivierende Pflege nimmt zu
Warum brauchen wir ein Netzwerk?
- Das Netzwerk trägt dazu bei, dass die selbstorgansierten Teams im fachlichen Diskurs mehr Beachtung finden.
- Noch haben die Teams in der Entwicklung Nachjustierungsbedarf. Es ist deswegen hilfreich, im regelmäßigen Austausch voreinander zu lernen.
- Die Weiterentwicklung ist nur im Dialog mit den Stakeholdern (Pflegekassen, Anbieter, Politik, Verwaltung und Wissenschaft) erfolgreich. Dazu ist es auch notwendig eine Austauschplattform zu schaffen und die strukturellen Interessengegensätze zu überwinden.
Das Angebot des Living Lab mit Blick auf die Etablierung selbstorganisierter Pflegeteams
- Unterstützung beim Aufbau des DNSP
- Moderation von Workshops - vornehmlich in der Entwicklungsphase oder als Auftakt
- Beratung (auch virtuell) zu speziellen Herausforderungen oder Umsetzungsfragen
- Entwicklung eines Fortbildungskonzeptes mit Vermittlung von Referent:innen; ggf. auch die Vermittlung eines Fortbildungsträgers.
Das Netzwerk wird zunächst von Prof. Dr. Andreas Büscher wissenschaftlich begleitet und vom Living Lab Wohnen und Pflege organisiert.
